Treffen der Direktorenkonferenz der Deutschen Schulen in Chile

Am 10. und 11. Oktober fand in Villarrica die Sitzung der Direktorenkonferenz der deutschen Schulen in Chile statt.

An der Sitzung nahmen alle Rektoren der 23 deutschen Schulen teil, die Mitglied im Verband Deutscher Schulen, DS Chile, sind. Den Vorsitz führte Frau Vivianna Buscaglione Scheel.

Vivianna Buscaglione Scheel, Vorstandsvorsitzende und Schulleiterin des Colegio Alemán de Temuco, berichtete über die Aktivitäten des Rates im vergangenen Jahr und über die Strategien und Projekte für den kommenden Zeitraum.

Die Direktorenkonferenz, oder auch „Consejo de Rectores de Colegios de Habla Alemana de Chile“, ist eine Organisation, die in den frühen 1900er Jahren von einer Gruppe von Rektoren chilenisch-deutscher Schulen gegründet wurde, deren Hauptziele darin bestanden, Informationskanäle zwischen den damals existierenden deutschen Schulen zu öffnen und aufrechtzuerhalten; Ideen, Erfahrungen und Ergebnisse durchgeführter Projekte auszutauschen; und Initiativen zur Eröffnung neuer deutscher Schulen in anderen Städten des Landes zu unterstützen.

Das gemeinsame Ziel: „die Akademie“ für den Unterricht der deutschen Sprache in Chile, die Verwaltung ihrer Schulen und die Aufrechterhaltung und Stärkung der Beziehungen zwischen den verschiedenen Institutionen der deutschen Kolonie in jeder Stadt und deren Verbindung mit der deutschen Regierung.

Dieses gemeinsame Ziel wurde im Vorfeld und während des Ersten Weltkriegs sofort auf eine harte Probe gestellt. In dieser Zeit konnten die chilenisch-deutschen Schulen, die grundsätzlich auch allen chilenischen Familien, die in der Gemeinde, in der sie sich befanden, wohnten, offen standen, ihre Bildungsarbeit ohne Unterbrechung fortsetzen.

Im Laufe der Jahre folgten weitere Herausforderungen und Entwicklungen, die sich aus den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und den Veränderungen in der Bildungspolitik der verschiedenen Regierungen des Landes sowie aus den von Deutschland auferlegten Vorschriften für das Ablegen international anerkannter deutscher Sprachprüfungen ergaben.

Angesichts dieser Herausforderungen mussten sich sowohl die Rektorenkonferenz als auch der Verband der Deutschen Schulen in Chile – eine 1917 von den Trägern der deutschen Schulen des Landes und insbesondere der chilenisch-deutschen Schulen selbst gegründete Einrichtung – ständig an die für sie geltenden Vorschriften und Änderungen in der Bildungs- und Verwaltungspolitik und -ordnung anpassen.

Im Laufe der Jahre, als sich die Schulen weiterentwickelten und stärker strukturiert wurden, wurde der Rektoratsrat zu einem integrierten Gremium, das eng mit der DS Chile verbunden war. Er war u.a. dafür zuständig, pädagogische und bildungspolitische Maßnahmen für die Schulen vorzuschlagen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht, und Programme für Sport, Kunst, Weiterbildung, Austausch und andere schulübergreifende Aktivitäten zu planen und zu organisieren.

Teilnehmer der DK
  • Share: